Unterschied Modelljahr 2024 zu 2025

  • Hallo zusammen,


    ich bin ganz Neu hier.


    Im September läuft das Leasing von meinem aktuellen Fahrzeug aus.

    Dieses mal habe ich mich für den Tavascan entschieden.


    Hab gestern den Leasingvertrag (start im September) abgeschlossen.

    Ausgesucht habe ich mir den Endurance in Basalt Grey, was für die Frage aber wahrscheinlich nebensächlicht ist.


    Meine Verkäuferin frage mich ob ich die 2024er oder 2025er Modellvariante bestellen möchte.

    Auf die Frage was der Unterscheid sei, bekam ich die Antwort, dass nur die Felgen anders aussehen würden.


    Das 2024er Modelljahr hätte die Felgen mit den Kupfernen Akzenken und bei dem 2025er wären diese Silber.

    Da mit die Kupfernen Aktzente recht gut gefallen, habe ich mich dann für das 2024er Modelljahr entschieden.


    Heute, einen Tag später, wollte ich mir aber dann doch nochmal die Unterschiede anschauen und konnte nicht wirklich was dazu finden.


    Also hoffe ich auf die Schwarm Intelligenz hier im Forum :)


    Kann mir einer ein paar Unterschiede nennen ? Sind es wirklich nur die Felgen?


    Vielen lieben Dank im Voraus!


    Grüße

  • Das fände ich auch interessant. Der Konfigurator ist ja gerade nicht verfügbar.

    Lt. neuer Anleitung soll wohl der Kofferraum von innen zu öffnen sein, was bis jetzt nicht möglich ist.

    ab KW40/2025

    Cupra Tavascan Endurance Atacama Desert Metallic

    Adrenaline Pack

    Below Zero Pack inkl. Heat Pump

    AHK

  • Ich würde mir bestätigen lassen, dass das Fahrzeug den 79er Akku haben wird. Etwas mehr Reichweite und vor allem schnelleres Laden bis 185 kW statt 135.

  • Hab eben angerufen: meiner meint, er weiß von Nix, was aber auch heißen muss. Sie waren zwar letztens auf einer Infoveranstaltung/Fortbildung, aber da wurde nur was zu einem kleinen BEV gesagt, der noch kommen soll, mehr nicht.


    Allerdings meint er auch, dass derzeit wohl versucht wird den Lagerbestand deutlich abzubauen, und dass letztes Jahr alle Kunden die Dezember (23)/Januar (24) einen Born mit 58 kWh bestellt haben dann schon einen mit 60 kWh bekommen haben.


    Also: 50:50 Chance. Hab ihn ja erst für September bestellt. Kommt also wohl drauf an, wann er dann tatsächlich gebaut wird.

    Meine Bestellung will ich jetzt nicht wegen den 2 kWh extra stornieren, da habe ich schon den größeren Bedarf sicher mit der Fahrzeugverfügbarkeit planen zu können, sowie die gute Leasingrate auch sicher zu haben. :)

    Die 135 kW Peak-Ladeleistung kenne ich auch bereits aus meinem jetzigen Q4 und ich habe mich ja trotz dieser für das Auto entschieden. Der Peak ist zwar nicht hoch, aber dafür nachhaltig. Wenn ich also mal Langstrecke fahre, macht es auch keinen allzu gravierenden Unterschied.


    Somit für mich: wenn ich den neuen Akku bekomme: freue ich mich. Wenn nicht, dann ist es eben so.

  • Ich denke im Bereich Elektrofahrzeuge wird die Weiterentwicklung von Jahr zu Jahr viel größer sein als bei den Verbrennern. Da gab/gibt es i.d.R. einmal nach 3-4 Jahren ein Facelift und nach 6-7 Jahren eine neue Variante. Die jährlichen Modelljahresänderungen waren oft marginal und Softwarebezogen.


    Daher ist m.E. Leasing so interessant. Hier kämpft man nicht mit unbekannten Wertverlusten und Akkuhaltbarkeiten in 5-10 Jahren und ist nah dran an den technischen Weiterentwicklungen der BEVs. Ich habe z.B. für 3 Jahre den Leasingvertrag abgeschlossen und bestimmt wird in 3 Jahren wieder ein Sprung im Bereich Akkus, Ladeleistung und Software deutlich sichtbar sein.


    Ich bin gespannt wie es mit dem Tavascan weiter geht im Hinblick der Zölle. Der Konfigurator immer noch offline und Smart hat jetzt die Rabatte eingestampft, um die Zölle zu kompensieren. Lt. Cupra Chef Griffiths würde das Modell einen Verlust schreiben, wenn die Zölle bleiben (kann ich zwar nicht glauben bei der UVP und dem Produktionsstandort, aber gut ;) ).

  • Zumal da noch dazu kommt, dass sich der Neukauf finanziell gar nicht lohnt.

    Ich habe jetzt ein Leasing für 20.000 km/Jahr und 4 Jahren. Dafür zahle ich (exklusive Wartung und rausgerechnete Überführung) 18.800 € Leasinggebühr. Das Auto hat einen BLP von 62.000 €. Abzüglich der aktuellen CUPRA Tribe Barkaufprämie (5000 €) immer noch 57.000 €.


    Wenn ich das Auto nach 4 Jahren mit 80.000 km zurückgebe, bin ich skeptisch, dass es im Gebrauchtwagenmarkt noch die Differenz von 38.200 € einbringt. Ich denke vielleicht 30.000 €, wenn überhaupt. Somit ist eher realistisch, dass mit dem Auto maximal 50.000 € Umsatz gemacht wird.


    Wenn ich das Auto also jetzt Bar kaufen würde, hätte ich in den 4 Jahren/80.000 km sicherlich deutlich mehr Wertverlust als ich beim Leasing jetzt zahle. Und wenn ich es auch noch über einen Kredit finanzieren würde, dann kommen da noch Zinsen dazu die es noch teurer machen.


    Ergo: mit den aktuellen Konditionen ist Leasing die günstigste Variante, sofern man sich nicht z.B. einen ID.4 1st Edition mit wenig Kilometern kaufen will (da ist man sicherlich wieder deutlich günstiger). Allerdings hat man dann ein Beta-Tester Auto mit weniger SW-Funktionen die einem auch nicht mehr nachgerüstet werden.


    Der offizielle BLP ist somit eher ein Verhandlungsstartpunkt um sich nicht von vorne herein die Preise ganz kaputt zu machen. Cupra/Seat werden intern sicherlich mit ganz anderen Preisen rechnen.


    Dazu kommt auch, dass jeder verkaufte BEV - selbst wenn er selbst keinen Gewinn bringt - wertvoll ist. Die aktuelle EU CO2-Flottengesetzgebung erfordert vermutlich bereits für 2025 einen BEV-Anteil von 33%, damit man ohne Strafzahlung rauskommt. Da ist dann aktuell der unmittelbare Ergebnisbeitrag der BEV nicht der wichtigste Faktor bei der Bepreisung.