Assistenzsysteme: Verkehrszeichenerkennung der Board-Kamera

  • Ich fahre meinen Tavascan nun etwa 3 Monate. Bei der Benutzung der verschiedenen Assistenzsysteme ist mir folgendes aufgefallen:


    Fehler

    - Die On-Board-Kamera erkennt die Geschwindigkeitssignale auf der Autobahn falsch. Häufig wird die Tafel für die reduzierte Geschwindigkeit auf einer Autobahnausfahrt (z.B. 60 km/h) erkannt, obwohl ich auf der rechten Spur der Autobahn daran vorbei fahre. Der Blinker ist nicht gesetzt. Die voreingestellte Geschwindigkeit des Fahrzeuges (im Tempomat) wird unmittelbar auf 60 km/h reduziert. Das ist vor allem für die nachfolgenden Fahrzeuge gefährlich.

    - Der Tempomat auf Überlandstrecken (Hauptstrasssen) erkennt zum Teil den voraus liegenden Kreisverkehr nicht und fährt mit der voreingestellten Geschwindigkeit auf den Kreisverkehr zu.

    - Der Tempomat kommuniziert auf Überlandstrecken (Hauptstrassen) nicht korrekt mit dem Spurhalteassistenten. Die vom Spurhalteassistenten erkannte, vorausliegenden Kurve bremst das Fahrzeug nicht ab. Es sei den, der Abstandswarner erkennt ein vorausfahrendes Fahrzeug, welches seine Geschwindigkeit reduziert. In diesem Fall wird die Geschwindigkeit (trotz Tempomat) reduziert um den Abstand zu bewahren.

    - Die Verkehrszeichenerkennung des Tavascan erkennen "Ampeln" nicht! Weder "Rot" noch "Gelb" noch "Grün" werden erkannt und daher auch nicht an den Tempomaten (zur Geschwindigkeitsreduktion) gemeldet.

    - Stoppstrassen werden nicht erkannt und dementsprechend nicht auf dem Head-up-Display angezeigt und nicht an den Tempomaten gemeldet.


    Korrekt

    - Die Verkehrszeichenerkennung erkennen jedoch die Verkehrszeichen "Baustelle" und zeigen diese im Head-up-Display korrekt an.

    - Der Spurhalteassistent erkennt vorausliegenden "Kreisverkehr" und zeigt diesen im Head-up-Display korrekt an

    - "Geschwindigkeitstafeln auf Überlandstrassen" werden mehrheitlich erkannt, im Head-up-Display korrekt angezeigt und an den Tempomaten gemeldet.


    Ich hoffe sehr, dass diese Software-Probleme in einer nächsten Version behoben werden. Autonomes Fahren bedingt, dass diese Assistenzsysteme korrekt miteinander funktionieren und dass man sich darauf verlassen kann. :saint:

  • Ich nehme an, du hast die „vorausschauende Geschwindigkeitsregelung“ auf den Streckenverlauf aktiviert?


    Die falsch erkannten Tempolimits auf der Autobahn kenne ich leider auch zu gut. Meistens funktioniert es hervorragend, aber an ganz bestimmten Stellen weiß ich, dass es IMMER falsch funktioniert. Die Autobahn der Hölle ist hierbei die A995 im Süden von München. Da gibt es diverse komplexe Schilder mit verschiedenen Tempolimits je nach Uhrzeit für PKW und LKW. Da kann man den Travel Assist nur ausschalten.


    Eine Ampelerkennung wäre mir nicht bekannt, dass die MEB-Plattform kann oder können sollte. Genauso bei Stoppschildern. Da wüsste ich auch nicht, dass das Auto hier von alleine komplett anhalten sollte.

    Seit Januar 2024 im Q4 Sportback unterwegs, ab September 2025 dann im Tavascan:

    Endurance, Atacama Desert, Adrenalin, Winter Paket, AHK

  • Das Auto hat kein vollwertigen One Padle Assistenz. D.h. es kommt nicht vollständig zum stehen. Damit gehe ich davon aus, dass sowas wie Ampel und Stoppschilder auch nicht integriert sind und angehalten wird. Eine Reduzierung der Geschwindigkeit dadurch dass er Daten von Karten hat, wäre aber wünschenswert und eigentlich Meine Erwartung.

    CUPRA Tavascan Endurance
    Tavascan Blue Metallic, Ganzjahresreifen, 19" Leichtmetallfelgen "VULCANO", Below Zero Pack inkl. Heat Pump

    Abholung 28. März 2025

  • Danke für eure Einschätzungen. Ich sehe das genauso!

    Vom heutigen Stand der Fahrassistenz-Systeme bis hin zum "autonomen Fahren" ist scheinbar noch ein weiter Weg.

    Das erstaunt mich, denn die einzelnen Fahrassistenz-Systeme sind, jedes für sich genommen, bereits sehr gut. Einzig die Kommunikation unter diesen Systemen ist noch mangelhaft.

    Auch die On-Board-Kamera kann einzelne Verkehrsschilder ganz gut erkennen. Es wäre also nicht allzu schwierig, weitere Symbole für die Erkennung zu erfassen und diese Information an andere System weiterzuleiten.

    Für mich ist unverständlich, wie der VW-Konzern hunderte von Millionen Euro in Cariad investieren konnte, ohne dass eine überzeugende Software als Resultat entwickelt werden konnte.

    Xpeng respektive Rivian haben "viel mehr" mit wesentlich bescheideneren Mitteln entwickelt. Da ist wohl bei VW auch in der Software-Entwicklung mehr traditionell gearbeitet worden und bei den anderen Kooperationspartnern hat man innovative, agile Vorgehensweisen angewandt.


    Sei's drum, die Zukunft wird hier dank den Kooperationspartner wohl noch mit Quantensprüngen zulegen. Hoffentlich werden wir (heutigen Besitzer) von diesen Entwicklungen auch in unseren Fahrzeugen noch etwas sehen. An der Prozessorleistungen oder an den verbauten Sensoren sollte es nicht liegen.

  • Autonomes Fahren ist tatsächlich noch weit entfernt. Wir bewegen uns momentan im Bereich Level 2.

    (Mercedes kann wohl Level 3 anbieten)


    • Level 1 Fahrassistenz: Hierzu zählen bereits Autos mit herkömmlichen Tempomaten.
    • Level 2 Teilautomation: In vom Hersteller definierten Situationen kann das Fahrzeug selbstständig die Spur halten oder bremsen. Auch Einpark-Assistenten zählen zu Level 2 Funktionen.
    • Level 3 hohe Automation: Hochautomatisierte Fahrzeuge können selbstständig überholen, bremsen und beschleunigen, je nach Anforderungen der Verkehrssituation. Der Fahrer darf in dieser Zeit sogar Zeitung lesen, muss allerdings in der Lage sein, die Fahrertätigkeit wiederaufzunehmen, wenn ihm das System ein Signal dazu gibt.
    • Level 4 volle Automation: Fahrzeuge dieser Stufe übernehmen alle Fahraufgaben selbstständig. Sie können auch auf die Autobahn auffahren, blinken und überholen. Hier kann der Fahrer sogar während der Fahrt schlafen.
    • Level 5 autonom: Bei autonomen Fahrzeugen hat der Passagier keine Fahraufgabe und auch keine Möglichkeit mehr, in die Fahrsituation einzugreifen. Das Fahrzeug bewältigt auch sehr komplexe Fahrsituationen wie das Überqueren einer Kreuzung autonom. Diese Fahrzeuge können auch ohne Passagiere fahren.

    Lange waren in Deutschland nur teilautomatisierte Fahrassistenten der Stufe 2 zugelassen. Doch dies hat sich in den letzten Jahren geändert. Schon seit 2017 gibt es mit der Änderung des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) die Möglichkeit, Fahrzeuge mit Level-3-Fahrfunktionen zuzulassen, vorausgesetzt die Funktion wird ausschließlich laut Herstellerbestimmungen eingesetzt. Seit 2022 ist nun die erste hochautomatisierte Fahrfunktion eines deutschen Automobilherstellers zugelassen worden. Das System darf allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen aktiviert werden, beispielsweise ausschließlich auf Autobahnen und nur bei Tageslicht.


  • Danke "Wendel" für die klare Darstellung der verschiedenen Fahrassistenz-Stufen. Das öffnet die Augen. Trotzdem unverständlich, dass es so schwierig scheint, die verschiedenen Assistenz-Systeme miteinander zu koppeln. In der Computer-Welt (ICT) gelingt dies doch bereits sehr einfach und über Systeme von verschiedensten Herstellern hinweg einwandfrei funktionierend.