LFP oder NMC Akku im Tavascan?

  • Rene99 das habe ich auch gefunden. Tatsächlich war mir nicht klar, dass man Lithium Ionen nochmal in unterschiedliche Chemische Kategorien unterteilt nämlich LFP oder NMC, die unterschiedliche Eigenschaften haben. Anscheinend sind LFP eher darauf ausgelegt auch komplett vollgeladen zu werden, während man das bei NMC eher vermeiden sollte. Laut dem FB Artikel, den ich leider nicht mehr finde, sind NMC eher in Long-Range Modellen verbaut wegen ihrer größeren Kapazität, die sich dann wieder relativiert, weil man nur bis 80% laden soll. Beispiel war Tesla Model 3 angeführt long range vs. normal.


    In diesem Artikel ist das ganz gut beschrieben

    Tavascan Endurance - Adrenalin Pack - Below Zero mit Heat Pump - Tavascan blue

  • Tatsächlich ist das Thema noch komplexer. Auch LFP sollte nicht dauernd bis 100% geladen werden weil es die Batterie genauso verschleißt. Es ist allerdings regelmäßig notwendig um das BMS wieder zu zeigen, wo 100% Kapazität sind.

    LFP ist normalerweise haltbarer bezüglich Ladezyklen. Außerdem sind sie eher brennhemmend. Dafür sind sie wiederum sehr anfällig für niedrige Temperaturen. In vielen anderen Communitys könnte man lesen wie Leute im Winter mit kaltem Akku nicht mal 30kw an Schnellladern Ladeleistung bei leerer Batterie bekommen. Plötzlich dauert es mehrere Stunden bis die Batterie voll ist. Weiterhin sind LFP Batterien nicht so Energiedicht. Was wiederum zu mehr Gewicht und Volumen für gleiche Kapazität führt. Allerdings ist LFP deutlich günstiger und es sind keine kritischen Rohstoffe (Kobalt im erster Linie) in der Batterie.


    Und dann gibt es noch viele Details.

    Soweit mir bekannt verbaut VW auch NMC811 Batterien. Heißt so viel wie 8 Teile Nickel, 1 Teil Mangan, 1 Teil Kobalt. Es gibt hier aber enorm viele Kombinationen.


    Batterien sind ein komplexes Thema.

  • Der Punkt bei LFP ist der spannungsverlauf der Batteriezelle zwischen 0% und 100% Ladezustand.

    Die NMC Zellen haben haben während dem gesamten SOC-Verlauf eine Steigung. D.h. man kann anhand der aktuellen Zellspannung jederzeit den Ladezustand ermitteln.

    Die LFP Zellen haben nur bei sehr niedrigen und sehr hohem Ladezustand eine „Steigung“ in der Zellspannung. Dazwischen ändert sich die Spannung so gut wie gar nicht. D.h. möchte man den Ladezustand genauer wissen, muss man auf nahezu 100% aufladen. Ansonsten zählt das Batteriemanagement über den Stromsensor einfach nur mit wieviel Strom rein und wieviel raus fließt. Da das aber kein 100% präzises Verfahren ist, wird man früher oder später deutlich daneben liegen. Daher muss man bei LFP regelmäßiger voll laden um den Zählerstand wieder zu Kalibrieren. Bei NMC ist dies nicht in dem Maße notwendig.


    Ansonsten gibt es aber noch viele andere Zellchemien. Relevant sind aber nur LFP und NMC derzeit. Es gäbe z.B. noch Natrium-Ionen-Zellen, die sind sehe billig (Natrium gibt es viel), aber die Energiedichte ist ungeeignet.

    Feststoffzellen kommen aber auch langsam näher, da scheint sich was zu tun (wird aber trotzdem noch ein paar Jahre dauern).


    Bei der Batterietechnologie ist einfach noch sehr viel Potential drin.

    Seit Januar 2024 im Q4 Sportback unterwegs, ab September 2025 dann im Tavascan:

    Endurance, Atacama Desert, Adrenalin, Winter Paket, AHK