Tavascan und bidirektionales Laden

  • Hallo,

    ich habe mir einen Tavascan VZ bestellt und habe gelesen , das über Connect Gen4 das bidirektionale Laden möglich ist.

    Auf einer anderen Internetseite (08/24) habe ich aber auch gelesen das mit dem Tavascan kein bidirektionales Laden möglich ist.


    Könnt ihr da eine genaue Aussage treffen?


    Vielen Dank.

  • Das bidirektionale Laden ist leider noch nicht weit verbreitet. Erste Versuche in Frankreich (the mobility House) und in der Schweiz (https://sun2wheel.com; evtec.ch) wurden durchgeführt. Gegenwärtig sind erst wenige, sehr teure Wallboxen verfügbar, welche das bidirektionale Laden möglich machen (Kosten: Euro > 10'000.- aufwärts für eine Wallbox).


    Man unterscheidet:

    - V2X = Oberbegriff für das bidirektionale Laden

    - V2H = Vehicle to Home (Hausinstallation, Fahrzeug als PV-Batteriespeicher)

    - V2G = Vehicle to Grid (Fahrzeug als Netz-Batteriespeicher für Überschuss-Strom)

    - V2L = Vehicle to Load (Batterie nutzen für den Betrieb von 220 V Geräten oder zum Laden von e-Bikes)

    - V2V = Vehicle to Vehicle (Laden von Fahrzeug zu Fahrzeug)


    Für das Jahr 2025/2026 sind von verschiedenen Wallbox-Herstellern V2H angekündigt. Hoffentlich wird dies zum Durchbruch der V2X-Technik führen.

    Die MEB+ Plattform (VW.ID-Serie, Skoda Eniaq und Elroq, CUPRA Born und Tavascan) ist bereits für bidirektionales Laden vorbereitet. Infolge von wenig Erfahrung hat VW jedoch Einschränkungen (Garantie) erlassen. V2X ist auf 4'000 Lade-/Entladezyklen und/oder 10'000 kW begrenzt.