Fahrzeug bleibt im "Offline-Modus" obwohl 4G/Datenübermittlung WEISS leuchtet

  • Mein CUPRA Tavascan übermittelt seit 28 Tagen keine Status- respektive Fahrdaten mehr an die CUPRA (VW) Cloud Server. Dementsprechend ist die Fernsteuerung und die Statusabfrage über die my CUPRA App ebenfalls nicht möglich. Die Benutzung des Fahrzeuges ist jedoch nicht eingeschränkt. Das Service-Personal des Händlers hat diese Problematik an den CUPRA Support gemeldet. Bisher keine Antwort oder Lösungsvorschlag von dort erhalten.


    Ich habe mittlerweile 28 Tage gewartet. Keine Veränderung. Das Fahrzeug verbleibt im "Offline Modus", obwohl das "Privatsphäre Symbol (4G/Datenübermittlung)" im Infotainmentsystem-Bildschirm (rechts oben) WEISS leuchtet. Was bedeutet, dass eine Internet-Verbindung über 4G besteht.

    Eine Synchronisation der Daten mit den CUPRA/VW-Servern findet nicht statt. Auch der Over-the-Air Update ist blockiert. Der Fahrzeug-Status in der my CUPRA App auf dem Smartphone kann nicht abgefragt werden. In der my Cupra App wird der Hinweis eingeblendet, dass das Fahrzug im "offline Modus" ist und die Privasphären-Einstellungen überprüft werden müssen.


    Habe bisher die folgenden Massnahmen ohne Erfolg durchgeführt:

    1. Privatspähren-Einstellungen "Datenübermittlung" deaktiviert und wieder aktiviert.

    2. Alle Benutzereinstellungen überprüft.

    3. Nutzerwechsel auf Gast. Danach wiederum Hauptbenutzer aktiviert.

    4. Infotainment System "re-boot" (über On/Off-Knopf für 30 Sek).

    5. OCU-Modul re-boot mittels ziehen von Sicherung 19 (für 30 Minuten) und wieder einsetzen.


    Die manuelle Synchronisation der Fahr-/Status-Daten via Benutzerprofil erzeugt eine Mitteilung "die Synchronisation ist im Moment nicht möglich".


    Die Massnahme, "löschen des Hauptbenutzers" und "Neuerfassung eines Hauptbenutzers" habe ich nicht durchgeführt, weil mir das Risiko des Verlusts der Benutzereinstellungen zu gross ist. Das Fahrzeug fährt ja trotz dieser Probleme.

    In anderen Foren ist die Rede davon, dass die CUPRA-Werkstatt die OCU-Einheit ausgetauscht hat. Wobei der Erfolg auch nicht 100% war. Ähnliche Probleme werden auch für die VW.ID-Serie sowie für Skoda-Eniaq gemeldet.


    Hat jemand dieselben Probleme? Kennt jemand eine Lösung dieses Problems durch CUPRA?

  • Bei meinen Nachforschungen zum Thema "permanenter Offline-Modus" wurde ich im Skoda Eniaq Forum fündig. Dort schrieb Benutzer "SkoBert": www.skodacommunity.de


    "Ich habe das Problem auch immer wieder, aber es ist bei mir die Sicherung Nr. 17 die das Problem behebt! Die Nummer ist von Modell zu Modell unterschiedlich belegt. Wichtig ist die Sicherung für das "Kombi Instrument, Notruf" . Das ist diejenige, welche einen Neustart des (OCU) Systems bewirkt und meist das Problem in wenigen Minuten löst."


    Ich werde auch diesen Hinweis prüfen und die Massnahme durchführen, wenn sie mir zielführend scheint. Melde mich mit dem Resultat.


    Resultat: Gemäss Bedienungsanleitung für den Tavascan (Seite 337 - siehe Screenshot) ist die Sicherung Nr. 19 die für "Kombi-Instrument/Navigationsystem OCU4" zuständig. Die Sicherung Nr. 17 ist für "Außenspiegel / Steuergerät für

    Parkhilfe / Steuergerät für BlindSpot". Also Massnahme NICHT durchgeführt.

  • Der Mobile-Vertrag beim Mobile-Netz-Betreiber beeinflusst ebenfalls die Datenübermittlung vom Fahrzeug in die my Cupra Cloud. Unter Umständen wird die Datenübermittlung durch den Mobile-Netz-Provider eingeschränkt oder gänzlich unterbunden, wenn man einen Vertrag/Abonnement mit begrenztem Datenvolumen abgeschlossen hat. Dadurch kann das Fahrzeug, ab erreichen der Daten-Limite keine Status- oder Fahr-Daten mehr an die Cupra Cloud übermitteln. Zudem wird (wahrscheinlich) auch der Download von OTA-Updates verhindert oder blockiert.


    Je nach Mobile-Netz-Provider muss das Fahrzeug über eine separate e-SIM am Mobile-Netz angemeldet werden. Dafür ist ein Mobile-Netz-Abonnement erforderlich, das eine oder mehrere e-SIM beinhaltet.


    In meinem konkreten Fall, habe ich einen Abonnements-Wechsel vollzogen und benutze jetzt ein Abonnement mit "unbegrenztem Datenvolumen" und einer separaten e-SIM.


    Vielleicht muss ich den Hauptnutzer löschen und neu erfassen um diese Massnahme wirksam machen zu können.


    Ich werde prüfen, ob damit mein Problem mit dem "permanenten Offline-Modus" gelöst ist. Melde mich mit dem Resultat.

  • Rene99 du willst es aber ganz genau wissen. Respekt! Ich habe nicht gedacht, das man die e-SIM wechseln kann.

    Tatsächlich hatte ich letzte Woche den Fall, dass er zwar ganz normal online war, aber trotzdem keine einzige Verkehrsbehinderung angezeigt hat.

    Am Tag darauf ging wieder alles. Aber das Datenvolumen wird ja eher nicht täglich begrenzt.


    Ich bin gespannt auf Dein Ergebnis

    Tavascan Endurance - Adrenalin Pack - Below Zero mit Heat Pump - Tavascan blue

  • Rene99 du willst es aber ganz genau wissen. Respekt! Ich habe nicht gedacht, das man die e-SIM wechseln kann.

    Tatsächlich hatte ich letzte Woche den Fall, dass er zwar ganz normal online war, aber trotzdem keine einzige Verkehrsbehinderung angezeigt hat.

    Am Tag darauf ging wieder alles. Aber das Datenvolumen wird ja eher nicht täglich begrenzt.


    Ich bin gespannt auf Dein Ergebnis

    Hi Leo, meine Vergangenheit im Software- und Mobilfunk-Bereich wirken etwas nach. Das ist eine Herausforderung für mich. Und die Fehlermeldung "keine Internet-Verbindung" ist eine spezielle Herausforderung. Deshalb bleibe ich hartnäckig.

    Bitte mein Beitrag nicht missverstehen. Die e-SIM ist normalerweise für ein Zweitgerät mit derselben Mobile-Nummer vorgesehen. Deshalb habe ich angenommen, dass das Fahrzeug beim Mobile-Netz-Provider allenfalls auch als Zweitgerät verstanden wird. Meine heutige Diskussion mit dem Netz-Provider Support hat ergeben, dass auch die SIM-Karte die im Smartphone eingesteckt ist, die Verbindung zum 4G-Netz bewerkstelligt. Genau diese Angaben werden bei der Registrierung des Hauptbenutzers im OCU des Tavascan übernommen. Die OCU verbindet sich mit dem Mobile-Netz mit den Login-Daten des Handsets. Also die e-SIM hat mit den Datenübermittlungs-Problemen vom Fahrzeug zur Cupra Cloud nichts zu tun.