Wallbox bidirektionales Laden

  • Nein, der MEB kann KEIN V2L. Es gibt keine Schuko-Steckdose. Und ein V2L Adapter von der Ladedose auf Schukosteckdose wird nicht funktionieren.

    Das wird vielleicht frühestens zu Modelljahr 26 oder 27 kommen. Früher sicher nicht.


    Es gibt bisher nur Bidirektionales Laden in Kombination zu einer DC-Wallbox zur Einbindung an ein Heimenergiesystem also quasi als Batteriespeicher für das Haus.

    Nach etwas mehr Recherche bin ich nun auch auf die Infos gekommen. Dann spare ich mir sich erstmal den Adapter.

  • Schade das er das nicht kann. Ich finde V2L sehr sinnvoll, wenn es mal unterwegs gebraucht werden sollte. Hätte mir gerne einen Adapter für den Fall der Fälle ins Auto gelegt.

    Tavascan VZ 4 Drive in Atacama Desert Metallic

    Adrenaline Pack inkl. Immersive Pack, Winter Pack inkl. Heat Pump

    Übergabe 12.11.2024


    Vorher CUPRA Born EBoost 231 PS, aus 3/2023

  • Soweit ich weiß ist das im VW Konzern zu 100% gesetzt, da es kommt. Fraglich wird dann nur ob noch im MEB oder erst zu den kommenden SSP Fahrzeugen. Die ja noch ein paar Jahre brauchen.

    Seit Januar 2024 im Q4 Sportback unterwegs, ab September 2025 dann im Tavascan:

    Endurance, Atacama Desert, Adrenalin, Winter Paket, AHK

  • Ok Leute, hatt den Jemand schon Erfahrungen mit bidirektionalem Laden?

    Ich überlege gerade bei der Neuanschaffung einer PV ob eine DC-Wallbox (SigEngery DC 25kw) Sinn macht.

  • OK, danke, dann muss es wohl erst mal eine normale Wallbox sein.

    Aber auf der 2. Seite war ja schon die Fahrzeugeinstellung dafür zu sehen.

    Anzeige JA, Funktion NEIN?

  • Und weil es keine rechtliche Grundlage gibt, wird die Fuktion zwar schon angezeigt aber ist noch nicht freigeschaltet, oder?

    Oder kann man es schon benutzen und bewegt sich dann in einer rechtlichen Grauzone?

  • Details sind beim Netzbetreiber zu erfragen.

    V2H ist noch halbwegs möglich mit vielen Auflagen, Kosten und Genehmigungsprozessen, sowie dem individuellen Stromanschluss, Laune des Netzbetreibers, der Stellung des Mondes und der Sonne, sowie des aktuellen Sternzeichens.

    V2G ist nahezu ausgeschlossen, weil es einfach keine Prozesse gibt.


    Genauso gibt der Netzbetreiber vor welche Hardware dafür zugelassen wird und welche zusätzlichen Steuermaßnahmen benötigt werden (Smart Meter, intelligente Steuerung von PV, Speicher, Wallbox, Hausstrom,....).


    Nach meiner Kenntnis sind die VW Modelle technisch in der Lage V2H und V2G zu liefern. Die rechtliche Grundlage in Deutschland und damit die Realisierung des gesamten Projektes ist es nicht. Eine solche Wallbox anschließen und alles geht von Zauberhand ist nicht. Und diese nicht genehmigen zu lassen ist ein Tanz mit dem Teufel.