Rückruf wegen Ladegerät Hochvolt-Batterie

  • Ich durfe am Mittwoch (11.12) endlich meinen Tavascan in Empfang nehmen und musste dann (bei ATU, wo ich meine Reifen habe wecheln lassen und nicht durch meinen Verkaufs-Händler) erfahren, dass für meinen Wagen bereits ein Rückruf unter der VIN eingetragen ist. Ich habe dann bei meiner örtlichen Cupra-Garage nachgefragt und mir wurde der Rückruf bestätigt. Das Ladegerät für die Hochvolt-Batterie muss gewechselt werden. Der Austausch soll einen Tag dauern. Habe aber erst einen Termin mitte Januar bekommen.

  • Hi, ich habe meinen Termin zum Austausch am 16.01.25 und wurde durch meine Cupra Garage informiert. Ich frag mich ob es nur ein Wechsel des Ladegeräts sein wird oder ob sich auch was verbessert

  • Ihr könnt von Glück reden, dass es nun einen Rückruf gibt und der Austausch schnell von statten geht. Meiner war die zweite Hälfte wegen des Austauschs des Ladegerätes 2 Wochen in der Garage. Dies nach 6 Tagen nach Fahrzeugübergabe.

  • Froh geht so. Bei meinem Cupra Ateca 2018 war ich alle 3-4 Monate wegen Rückrufen in der Werkstatt. Hoffe das geht beim Tavascan nicht so weiter.


    Zudem bin ich gespannt warum ausgetauscht wird oder was es bewirkt. Weiß jemand mehr warum ausgetauscht wird?

  • Ich habe heute meinen Tavascan nach einen Tag in der Werkstatt wiederbekommen.

    Den Grund für den Austausch hat man mir nicht gesagt. Mir ist aber aufgefallen, dass die maximale Ladegeschwindigkeit bei 100% vorkonditionierter Batterie nur bei 90 KW/h statt 135 KW/h angegebeben wurde. Habe bisher aber auch nur 1x bei einer längeren Reise an einer öffentlichen Ladesäule geladen.

  • Ich habe heute meinen Tavascan nach einen Tag in der Werkstatt wiederbekommen.

    Den Grund für den Austausch hat man mir nicht gesagt. Mir ist aber aufgefallen, dass die maximale Ladegeschwindigkeit bei 100% vorkonditionierter Batterie nur bei 90 KW/h statt 135 KW/h angegebeben wurde. Habe bisher aber auch nur 1x bei einer längeren Reise an einer öffentlichen Ladesäule geladen.

    Ich habe selber noch wenig Erfahrung mit Schnellladern. Aber mir ist ebenfalls aufgefallen, dass selbst bei vorkonditionierter Batterie die maximale Ladegeschwindigkeit nur bis ca. 90 kW/h statt der "versprochenen" 135 kW/h geht. Selbstverständlich liegt es nicht an den Ladesäulen, die könnten in den von mir beobachteten Fällen über 300 kW/h liefern...

    CUPRA Tavascan VZ 4Drive 250 kW (340 PS) 77 kWh

    Lackierung: Atacama Desert Metallic

    Ausstattung: Dark Night, Adrenaline Pack inkl. Immersive Pack, Winter Pack inkl. Heat Pump, AHK

    Übergabe am 06.11.2024

  • Ich habe selber noch wenig Erfahrung mit Schnellladern. Aber mir ist ebenfalls aufgefallen, dass selbst bei vorkonditionierter Batterie die maximale Ladegeschwindigkeit nur bis ca. 90 kW/h statt der "versprochenen" 135 kW/h geht. Selbstverständlich liegt es nicht an den Ladesäulen, die könnten in den von mir beobachteten Fällen über 300 kW/h liefern...

    Ich meine nicht die Geschwindigkeit, die ich an der Ladesäule erreicht habe, sondern die Ladeleistung, die mir der Wagen selbst anzeigte, nachdem ich den Akku auf 100% vorkonditioniert hatte. Bei 100% sollte er die maximale Ladegeschwindigkeit haben.

    Hatte da noch rd. 40 % Restakku und habe bis 60% geladen (War eine günstige Ladesäule auf den Weg von den Schwiegereltern aus den Thüringer Wald zurück ins Ruhrgebiet und brauchte nicht so viel nachladen um sicher heim zu kommen)

  • Waren eure Autos auch auf 10% oder weniger Restakku wenn ihr das guckt? Bei 30% oder höher sind es maximal 100kw

    Wenn's bei 30% schon auf 100kW/h abfällt, dann ist mein Tavascan vermutlich im normalen Bereich. Ich kann nicht mehr genau sagen, wie tief die Batterie entladen war. Denke aber schon, irgendwo bei 20-30%. Muss das Ganze noch genauer beobachten...

    CUPRA Tavascan VZ 4Drive 250 kW (340 PS) 77 kWh

    Lackierung: Atacama Desert Metallic

    Ausstattung: Dark Night, Adrenaline Pack inkl. Immersive Pack, Winter Pack inkl. Heat Pump, AHK

    Übergabe am 06.11.2024