Verbrauch beim Cupra Tavascan – höhere Kosten als beim Verbrenner?

  • Hallo zusammen,

    ich bin seit Kurzem mit meinem Cupra Tavascan VZ unterwegs und wollte mal meine Erfahrungen teilen – vielleicht könnt ihr das ja nachvollziehen oder mir einen Tipp geben.

    Ich habe das Gefühl, dass ich aktuell mehr Euros auf 100 km zahle als zuvor mit meinem Verbrenner. Hier mal kurz meine Rechnung:

    • Vorher: Multivan 6.1 mit 110 kW. Für ca. 800 km habe ich im Schnitt 110 € getankt.
    • Jetzt: Tavascan VZ. Die ersten 800 km haben mich 134 € an Strom gekostet. Ich analysiere und zeichne mit TRONITY auf

    Das kommt mir im Vergleich ziemlich teuer vor, obwohl ich davon ausgehe, dass ein E-Auto langfristig günstiger sein sollte.

    Jetzt frage ich mich:

    • Liegt es am Winter, weil Heizung und andere Verbraucher mehr Energie ziehen?
    • Muss ich dem Wagen noch ein bisschen mehr Zeit geben, bis sich der Verbrauch einpendelt?
    • Oder ist das einfach eine falsche Wahrnehmung?

    Wie sind eure Erfahrungen? Wie rechnet ihr euren Verbrauch im E-Auto um? Würde mich echt interessieren, ob das nur bei mir so ist oder ob das bei anderen ähnlich aussieht.

    Freue mich auf eure Antworten! 😊

    Viele Grüße!

  • Um das genauer beurteilen zu können fehlen Angaben was für Verbräuche und Tank-/ Ladepreise du hattest.

    Bei 134 Euro bei 800km (16,75 Euro pro 100km) hast du entweder einen ziemlich hohen Verbrauch von mehr als 25kWh/100km + einen ziemlich teuren Ladestromtarif von um die 70ct/kWh.


    Zum Vergleich:

    Aktuell habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 22kWh und lade zu Hause für 28ct/kWh -> das sind 6,16 Euro pro 100km bzw. 49,28 Euro für 800km.

  • Danke andyt2405

    Das stimmt. Ich lade aktuell nur an öffentlichen und die Preise kennst Du ja. Macht also keinen Sinn. Hoffe das heute meine Wallbox endlich geliefert wird damit ich sie installieren kann.

    Man muss also zwingend bis max. 30ct/kWh laden damit es als Stromer günstiger bleibt. So habe ich mal gerechnet.

  • Wenn man nur öffentlich laden kann und vor allem nur an Schnellladern lädt, dann wird der Spaß schon recht teuer und macht die Elektromobilität (vor allem für alle, die nicht zu Hause laden können) nicht attraktiver.


    Ich würde sagen, dass der Hausstromtarif auch 40ct/kWh kosten könnte, damit das BEV günstiger fährt als ein Verbrenner - um das Ganze noch etwas mehr zugunsten des BEVs schön zu rechnen: Die geringeren Wartungskosten und der Fahrspaß ;)

  • Die Rechnung verstehe ich nicht genau.

    Dein Verbrenner hat also 11€ pro 100km gekostet.

    Der Tavascan verbraucht bei derzeitigen Temperaturen irgendwas zwischen 18 und 22kwh im Schnitt. Rechnen wir mit 22kwh.

    11€/22kwh = 50ct/kwh um gleichauf zu sein. Also selbst bei EWE Go ohne irgendwelche Zusatzkosten wäre man mit 52ct/kwh etwa gleichauf.


    Aral Pulse oder Ionity kosten im Abo 39ct/kwh. Die Abokosten sind nach 2x 10-80% laden drin.

    Wären also 22kwh x 39ct = 8,58€ pro 100km. Das wäre 20% günstiger als dein Verbrenner.


    Uns haben an der heimischen Wallbox im Dezember 345kwh für 1650km (20,9kwh/100km inkl. Ladeverluste) ziemlich genau 100€ gekostet.

  • Hi Saithron,

    ich hab jetzt überall gesucht, aber eine Abo habe ich für Aral Pulse jetzt nirgends gefunden, nur für Ionity.


    Kannst du mir da vielleicht weiterhelfen?

  • Halle zusammen,


    ich habe mit meinem VZ mit Extreme Paket auf den ersten 500km einen Verbrauch von 27 KW/h bei sehr vorsichtiger Fahrweise. Das ist trotz der Temperaturen viel zu hoch…

  • 500 km Langstrecke oder 500 km in vielen Kurzstrecken. Für Langstrecke definitiv zu viel. Vor allem bei „vorsichtiger Fahrweise“ (Autobahn 120 km/h?).

    Bei vielen Kurzstrecken mit Temperaturen um die 0°C und ausreichend langen Standzeiten dazwischen dürften dann 27 kWh/100 km in Ordnung sein.