Beiträge von zomtecos
-
-
Zumal da noch dazu kommt, dass sich der Neukauf finanziell gar nicht lohnt.
Ich habe jetzt ein Leasing für 20.000 km/Jahr und 4 Jahren. Dafür zahle ich (exklusive Wartung und rausgerechnete Überführung) 18.800 € Leasinggebühr. Das Auto hat einen BLP von 62.000 €. Abzüglich der aktuellen CUPRA Tribe Barkaufprämie (5000 €) immer noch 57.000 €.
Wenn ich das Auto nach 4 Jahren mit 80.000 km zurückgebe, bin ich skeptisch, dass es im Gebrauchtwagenmarkt noch die Differenz von 38.200 € einbringt. Ich denke vielleicht 30.000 €, wenn überhaupt. Somit ist eher realistisch, dass mit dem Auto maximal 50.000 € Umsatz gemacht wird.
Wenn ich das Auto also jetzt Bar kaufen würde, hätte ich in den 4 Jahren/80.000 km sicherlich deutlich mehr Wertverlust als ich beim Leasing jetzt zahle. Und wenn ich es auch noch über einen Kredit finanzieren würde, dann kommen da noch Zinsen dazu die es noch teurer machen.
Ergo: mit den aktuellen Konditionen ist Leasing die günstigste Variante, sofern man sich nicht z.B. einen ID.4 1st Edition mit wenig Kilometern kaufen will (da ist man sicherlich wieder deutlich günstiger). Allerdings hat man dann ein Beta-Tester Auto mit weniger SW-Funktionen die einem auch nicht mehr nachgerüstet werden.
Der offizielle BLP ist somit eher ein Verhandlungsstartpunkt um sich nicht von vorne herein die Preise ganz kaputt zu machen. Cupra/Seat werden intern sicherlich mit ganz anderen Preisen rechnen.
Dazu kommt auch, dass jeder verkaufte BEV - selbst wenn er selbst keinen Gewinn bringt - wertvoll ist. Die aktuelle EU CO2-Flottengesetzgebung erfordert vermutlich bereits für 2025 einen BEV-Anteil von 33%, damit man ohne Strafzahlung rauskommt. Da ist dann aktuell der unmittelbare Ergebnisbeitrag der BEV nicht der wichtigste Faktor bei der Bepreisung.
-
Hab eben angerufen: meiner meint, er weiß von Nix, was aber auch heißen muss. Sie waren zwar letztens auf einer Infoveranstaltung/Fortbildung, aber da wurde nur was zu einem kleinen BEV gesagt, der noch kommen soll, mehr nicht.
Allerdings meint er auch, dass derzeit wohl versucht wird den Lagerbestand deutlich abzubauen, und dass letztes Jahr alle Kunden die Dezember (23)/Januar (24) einen Born mit 58 kWh bestellt haben dann schon einen mit 60 kWh bekommen haben.
Also: 50:50 Chance. Hab ihn ja erst für September bestellt. Kommt also wohl drauf an, wann er dann tatsächlich gebaut wird.
Meine Bestellung will ich jetzt nicht wegen den 2 kWh extra stornieren, da habe ich schon den größeren Bedarf sicher mit der Fahrzeugverfügbarkeit planen zu können, sowie die gute Leasingrate auch sicher zu haben.
Die 135 kW Peak-Ladeleistung kenne ich auch bereits aus meinem jetzigen Q4 und ich habe mich ja trotz dieser für das Auto entschieden. Der Peak ist zwar nicht hoch, aber dafür nachhaltig. Wenn ich also mal Langstrecke fahre, macht es auch keinen allzu gravierenden Unterschied.
Somit für mich: wenn ich den neuen Akku bekomme: freue ich mich. Wenn nicht, dann ist es eben so.
-
Spannend. Habe gestern erst meinen unterschriebenen Leasingvertrag in die Post gegeben. Mal schauen was sie mir einbauen. Vermutlich aber die 77er Batterie.
-
Wenn es kalt ist und er jedes Mal den Innenraum wieder aufheizen muss… da geht gerade in den ersten Minuten wieder viel Energie drauf.
Ich fahre aktuell einen Q4 mit Heckantrieb. Ok Winter innerorts zieht der sich auch ordentlich was. Aber vermutlich der Allrad noch etwas mehr.
-
500 km Langstrecke oder 500 km in vielen Kurzstrecken. Für Langstrecke definitiv zu viel. Vor allem bei „vorsichtiger Fahrweise“ (Autobahn 120 km/h?).
Bei vielen Kurzstrecken mit Temperaturen um die 0°C und ausreichend langen Standzeiten dazwischen dürften dann 27 kWh/100 km in Ordnung sein.
-
Ich hatte vorgestern erst Probefahrt, aber da hab ich tatsächlich nicht drauf geschaut. 🤔
Aber tatsächlich, ich habe hier gerade mal die verschiedenen Versionen der Betriebsanleitungen angeschaut (gibt 3 Editionen): https://www.cupraofficial.de/s…-details.manuals.tavascan
Der Schalter ist erst in der neusten Ausgabe 11.24 mit drin.
-
Ich fahre aktuell einen Audi Q4 Sportback 45 als alleiniges Familienauto (mit 2 Kindern) und möchte zum Tavascan wechseln, weil er doch spürbar günstiger ist. Und einige meiner Firmenleasing-Konditionen (beim Q4) mich soweit stören, dass ich mir lieber selbst was besorge.
Ein bisschen trauere ich dem Q4 dann doch hinterher, da man im direkt Vergleich schon an einigen Punkten merkt, dass der Q4 eine etwas höhere Positionierung am Markt einnimmt. Aber andererseits ist der Tavascan bei vergleichbarer Ausstattung dann doch etwa 13.000 € günstiger (BLP) als der Q4. Und cool sieht der Tavascan auch aus.
Ansonsten sind die beiden ja recht vergleichbar… Ladeleistung, Größe, Antrieb, Reichweite. Bedienung ist etwas anders (den separate Tempomatenhebel im Audi werde ich vermissen). Ich freu mich trotzdem auf die 4 Jahre (ab Herbst).
-
Auch wenn die Frage bereits geklärt ist, als kleine Info noch: Das ist das offizielle Logo des Qi Ladestandards.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Qi_(induktive_Energieübertragung)
-
Wegen der Heckklappe bin ich etwas verwirrt. In der Betriebsanleitung (https://www.cupraofficial.de/d…PRA_Tavascan_11_24_DE.pdf) ist ein Schalter in der Fahrertür abgebildet, mit dem man laut Betriebsanleitung die Heckklappe öffnen und schließen kann…