Beiträge von zomtecos

    Wenn eine Klimatiiserung läuft und das Auto noch an der Wallbox hängt, dann wird automatisch das Ladegerät eingeschaltet und die Energie für die Klimatisierung direkt aus dem Netz gezogen anstatt aus der Batterie. Ist ja nur sinnvoll. ;)


    Die Argumentation mit dem „erst laden und dann später klimatisieren“ kann ich mir nur so erklären, dass die Wallbox ja nur 11 kW liefern kann. Wenn der Ladevorgang gleichzeitig noch laufen würde, würde aufgrund der Klimatisierung weniger Leistung zum Laden der Batterie zur Verfügung stehen. Aber eigentlich ist die Argumentation schwach. Wenn sowohl Laden als auch Klima per Timer gestellt sind, dann sollt das Auto das ja einkalkulieren können. Und außerdem ist meist der Ladevorgang sowieso 30-60 Minuten vor der eingestellten Abfahrtszeit fertig. Da wäre dann auch noch genug Puffer.

    Sicher? Was hat sich da in der Basisausstattung geändert? Waren doch schon immer 19“ und jetzt immer noch. Und gemäß dem Reichweitenrechner haben selbst die 21er vom Adrenalin Paket kaum einen Einfluss. Erst die 21er aus dem Extreme Paket sind vernichtend.

    Was mir auffällt: die ursprünglichen Angaben für den Endurance lagen bei 547 km WLTP-Reichweite. Inzwischen wird mit 569 oder 570 km kommuniziert. Aber weiterhin mit „77 kWh“.


    Ggf. Aufgrund der Minderausstattung weil der Endurance Basis zum Edge geworden ist?

    Auf Langstrecke wird es wohl reichlich egal sein ob alter oder neuer Akku. Die 2 kWh mehr machen für die Reichweite wohl auch keinen relevanten Unterschied. Und auf den großen Ladehub (10-80%) ist die Form der Ladekurve dann auch egal.


    Aber: ich habe gelegentlich den Anwendungsfall, das es bei einem längeren Tagesausflug nicht mehr ganz bis nach Haus reicht und ich nochmal 10% reinladen will. Dann wäre die hohe Peak-Leistung bei niedrigem SOC natürlich wünschenswert. (Auch wenn man sich dann wohl auch nur 2-3 Minuten, wenn überhaupt, spart.)

    Oh, der sieht ja eigentlich besser aus als der von frunk.at. Zumal man da die Aufstellstange nicht verdeckt. Und wenn man ausschließlich das Kabel rein tun möchte, reicht das ja locker.

    Zumal da noch dazu kommt, dass sich der Neukauf finanziell gar nicht lohnt.

    Ich habe jetzt ein Leasing für 20.000 km/Jahr und 4 Jahren. Dafür zahle ich (exklusive Wartung und rausgerechnete Überführung) 18.800 € Leasinggebühr. Das Auto hat einen BLP von 62.000 €. Abzüglich der aktuellen CUPRA Tribe Barkaufprämie (5000 €) immer noch 57.000 €.


    Wenn ich das Auto nach 4 Jahren mit 80.000 km zurückgebe, bin ich skeptisch, dass es im Gebrauchtwagenmarkt noch die Differenz von 38.200 € einbringt. Ich denke vielleicht 30.000 €, wenn überhaupt. Somit ist eher realistisch, dass mit dem Auto maximal 50.000 € Umsatz gemacht wird.


    Wenn ich das Auto also jetzt Bar kaufen würde, hätte ich in den 4 Jahren/80.000 km sicherlich deutlich mehr Wertverlust als ich beim Leasing jetzt zahle. Und wenn ich es auch noch über einen Kredit finanzieren würde, dann kommen da noch Zinsen dazu die es noch teurer machen.


    Ergo: mit den aktuellen Konditionen ist Leasing die günstigste Variante, sofern man sich nicht z.B. einen ID.4 1st Edition mit wenig Kilometern kaufen will (da ist man sicherlich wieder deutlich günstiger). Allerdings hat man dann ein Beta-Tester Auto mit weniger SW-Funktionen die einem auch nicht mehr nachgerüstet werden.


    Der offizielle BLP ist somit eher ein Verhandlungsstartpunkt um sich nicht von vorne herein die Preise ganz kaputt zu machen. Cupra/Seat werden intern sicherlich mit ganz anderen Preisen rechnen.


    Dazu kommt auch, dass jeder verkaufte BEV - selbst wenn er selbst keinen Gewinn bringt - wertvoll ist. Die aktuelle EU CO2-Flottengesetzgebung erfordert vermutlich bereits für 2025 einen BEV-Anteil von 33%, damit man ohne Strafzahlung rauskommt. Da ist dann aktuell der unmittelbare Ergebnisbeitrag der BEV nicht der wichtigste Faktor bei der Bepreisung.

    Hab eben angerufen: meiner meint, er weiß von Nix, was aber auch heißen muss. Sie waren zwar letztens auf einer Infoveranstaltung/Fortbildung, aber da wurde nur was zu einem kleinen BEV gesagt, der noch kommen soll, mehr nicht.


    Allerdings meint er auch, dass derzeit wohl versucht wird den Lagerbestand deutlich abzubauen, und dass letztes Jahr alle Kunden die Dezember (23)/Januar (24) einen Born mit 58 kWh bestellt haben dann schon einen mit 60 kWh bekommen haben.


    Also: 50:50 Chance. Hab ihn ja erst für September bestellt. Kommt also wohl drauf an, wann er dann tatsächlich gebaut wird.

    Meine Bestellung will ich jetzt nicht wegen den 2 kWh extra stornieren, da habe ich schon den größeren Bedarf sicher mit der Fahrzeugverfügbarkeit planen zu können, sowie die gute Leasingrate auch sicher zu haben. :)

    Die 135 kW Peak-Ladeleistung kenne ich auch bereits aus meinem jetzigen Q4 und ich habe mich ja trotz dieser für das Auto entschieden. Der Peak ist zwar nicht hoch, aber dafür nachhaltig. Wenn ich also mal Langstrecke fahre, macht es auch keinen allzu gravierenden Unterschied.


    Somit für mich: wenn ich den neuen Akku bekomme: freue ich mich. Wenn nicht, dann ist es eben so.