Beiträge von -Saithron-

    1. Sowohl ich, als auch meine Frau, finden kurze Kennzeichen VIEL schöner. Es macht das Auto viel breiter und ästhetischer.

    2. Wenn man dafür tatsächlich für den Ladevorgang ein Knöllchen bekommen sollte, dann legt man Einspruch ein, sendet den Fahrzeugschein mit und das Problem ist gegessen.

    3. Ich wohne in Ostdeutschland. Speziell in diesem Bereich Deutschland ist die fragile Männlichkeit groß, welche sich durch ein parkendes Fahrzeug mit einem anderen Antriebskonzept als die letzten 150 Jahre etabliert, verletzt fühlen. Ich wurde bereits an einer Ladesäule mit einem gemieteten Tesla lautstark angepöbelt. Selbige Mitbürger sind aber häufig im Punkto Intelligenz genauso stark aufgestellt, wie ihre zerbrechliche Männlichkeit und erkennen das E Auto nicht, wenn kein E am Kennzeichen ist. Meine Frau arbeitet in der lokalen Zulassungsstelle und hat einige Mitbürger, welche das E vom Kennzeichen nehmen, wegen Vandalismus.

    4. Die Vorteile durch ein E am Kennzeichen sind so extrem gering, dass es keinen Grund gibt, eins zu nehmen. Den Ladevorgang führe ich trotzdem durch. Auf Busspuren habe ich kein Interesse zu fahren (und hier auch keine regional).

    Beim Tesla kann man das auch umstellen. Glaube man musste nur auf die Reichweite tippen. Die meisten nutzen wohl die dynamische Reichweite auch im Tesla. Im Cupra kann man das sicher auch umstellen. Hab aber nie nachgeschaut wie.

    Letzteres ist der Fall (wie bei jedem Verbrenner auch).

    Die angezeigte Reichweite entspricht Hochrechnung aus bisherigem Fahrprofil, Fahrmodus und Umweltgegebenheiten.


    Die angezeigte Reichweite war bei uns aber bisher nach 1600km immer optimistisch gerechnet. Obwohl die anzeigen im Navi bei unseren bisherigen Tests beinahe immer auf den Prozent genau gepasst haben (außer man fährt plötzlich ganz anders und gar nicht mehr ökologisch. Logisch eigentlich)

    Nein. Lack und Kennzeichen sind an keiner Stelle in Kontakt. Auch nicht durch Luft. Die Klebchen tragen zu viel auf. Es würde auch mit herkömmlichen "rahmenlosen Haltern" klappen.

    Unten und an den Seiten ist etwa ein kleiner Finger Luft. Oben etwa ein halber.

    Ich habe mich heute einmal dran gesetzt und gebastelt. Ich bin mir dem Ergebnis mehr als zufrieden und hätte es mir kaum besser vorstellen können.

    Serienhalterung:

    IMG-20241231-WA0000.jpg


    Serienhalterung mit kurzem Kennzeichen drauf:

    8287f17c9a004ab9b8f4cdf5387180a0.jpg


    Die Halterung ist einfach zu demontieren. Dazu die Pins der Clipse in den Löchern einfach nach innen durchschieben. Bei mir sind diese leider nicht runtergefallen. Diese Pins sind also verloren.

    Danach kann die originale Halterung einfach abgezogen werden.

    Darunter haben wir glücklicherweise eine glatte Fläche, die perfekt für die Befestigung von einem Kennzeichen fungiert.

    PXL_20241231_113353808.jpg


    Diese muss natürlich anständig gereinigt und entfettet werden, wenn dort das Kennzeichen via doppelseitigen Klett geklebt werden soll.

    Ich verwende hier schon bei mehreren Autos 3M SJ3550. Diese halten wirklich sehr fest auf nahezu allen Untergründen, wenn diese beim Kleben sauber und entfettet verwendet werden.

    Klebchen aufs Auto:

    PXL_20241231_114223049.jpg


    Anschließend kann man das Kennzeichen ebenso säubern und entfetten und einfach drauf kleben. Dies sollte natürlich möglichst gerade und mittig erfolgen. Nehmt euch dazu Zeit und jemand zweites dazu! Die Klebchen sollten für 24-72h trocken ruhen können, um vollkommen aushärten zu können. Wenn man diese bei 20°C verbaut reichen aber auch 15min nach meiner Erfahrung vollkommen aus.


    PXL_20241231_115403421.jpg


    Die verbleibenden Löcher kann man offen lassen, die originalen Clipse vom Halter wieder einstecken (ggf. beim freundlichen Händler neue holen!) oder die ganz saubere (aber auch teure) Option wären lackiere Abdeckkappen. Hier bin ich gerade noch dran und gebe Rückmeldung, wenn ich etwas passendes habe. Erstmal lassen wir die Löcher offen.


    Ich finde das Ergebnis wahnsinnig gut. Es sieht einfach VIEL VIEL VIEL besser aus. Natürlich könnt ihr auch die allgemein bekannten "rahmenlosen" Kennzeichenhalter nutzen. Diese würden hier genauso gut klappen.

    PXL_20241231_115354000.jpg

    Du hast normalerweise beim laden an Wechselstrom bzw wallbox 60s von Entriegelung zum abziehen. Danach verschließt er wieder.

    Ich habe diese Automatik nach der du gefragt hast allerdings nicht aktiviert und weiss nicht direkt wie es sich damit verhält.

    DC bzw schnellladen war ich noch nicht.

    Ich gehe einfach zum Auto und ziehe das Kabel direkt und kümmere mich erst danach um Kofferraum etc.