Beiträge von Extreme
-
-
Das ist nicht ganz richtig. Bei der WLAN-Einrichtung auf dem Entertainment-System muss man ein/sein Handy mit dem WLAN des Fahrzeuges verbinden. Somit funktioniert das Fahrzeug-Entertainment-System als WLAN-Hotspot für alle Handy's im Fahrzeug.
Eine Verbindung mit dem Router würde bedingen, dass die SSID und das Passwort des Routers im Entertainment-System erfasst werden könnte. Das ist m.M.n. nicht möglich.
Auf jeden Fall werden die Fahrzeug Status- und Fahr-Daten nur über das 4G-Mobil-Datennetz zur Cupra Server Cloud übermittelt.
AppleCarplay kann sowohl über WLAN als auch über Bluetooth genutzt werden.
Die Freisprecheinrichtung nutzt Bluetooth. Ebenso werden die Telefonie-Kontaktinformationen über Bluetooth zwischen Handy und Fahrzeug übertragen.
Bedienungsanleitung Tavascan 11_24 Seite 272:
● Funktionsfläche WLAN-Netzwerk suchen
antippen und das gewünschte Gerät aus der
Liste auswählen.
Das System sucht bevorzugt nach Geräten im
5-GHz-WLAN-Band. Werden keine Ergebnisse
gefunden, wird empfohlen, die Einstellungen
des Zugangspunkts des Geräts zu überprüfen.
● Geben Sie ggf. den Netzwerkschlüssel des
Geräts im Infotainment-System ein und bestä-
tigen Sie mit OK.
-
mit Verbindung zu einem WLan kannst WebRadio nutzen. Mit Hotspot am Handy z.B.
Danke für den Hinweis, aber es geht nicht um die WLAN-Verbindung zum mobilen IPhone/Hotspot sondern zur heimischen FritzBox(Glasfaser). Für Webradio setze ich mich nicht extra ins Auto…
-
Hi Extreme, die Verbindung zur heimischen WLAN-Box kann wohl bewerkstelligt werden. Für den OTA-Update Download respektive für die Übermittlung der Status- und Fahrdaten an die Cupra-Cloud wird jedoch aus Sicherheitsgründen nur die Datenübermittlung über das 4G-Netz (also die beim Hauptbenutzer erfasste e-SIM) benutzt. Dies ist ein generelles Sicherheits-Merkmal der MEB-Plattform respektive aller VAG-BEV-Fahrzeuge (ID-Serie, Skoda Eniaq, Elroq, Cupra Tavascan, Audi Q4 e-tron; etc.). Wahrscheinlich werden die WLAN/WiFi-Verbindungen von VAG als zu wenig sicher eingestuft.
Das bedeutet, dass OTA-Updates nur über eine 4G-Internet Verbindung geladen werden können. Das gilt auch für die Einrichtung eines Hauptbenutzers (stabile und gute Internet-Verbindung wird vorausgesetzt). Auch Status- und Fahr-Datenübermittlung vom Fahrzeug an die Cloud erfolgt ausschliesslich über das 4G-Netz. Ob das OCU-Modul auch das 5G-Netz unterstützt, habe ich noch nicht herausgefunden. Im Moment gehe ich davon aus "NEIN".
Hi und danke für die Info. Das Thema Sicherheit verstehe ich und kann ich auch akzeptieren.
Bleibt trotzdem noch die Frage:
Wozu besteht die Möglichkeit den Tavascan mit Home-WLAN zu verbinden? Was ist der Benefit dieser Verbindung?
(Wobei dies auch als ein Einfallstor für Viren etc. gesehen werden kann und potentiell ein Risiko ist)
-
Soeben habe ich im Tavascan die WLAN-Verbindung zur heimischen FritzBox hergestellt. Wozu ist diese Verbindung gut, wenn nicht für OTA-Updates?
-
in unseren steht „voraussichtlich April“, was uns aber nicht stört wenn es etwas später wird, wir aber gesagt haben, zeitnahe, das wollte der Händler aber berücksichtigen.
Aber letzter Stand der Dinge von vor 2 Wochen, Anlieferung laufe des April, dann zwei Wochen on top für Auslieferung. Abwarten, Tee trinken, und weiter warten
Es lohnt sich zu warten. Auf unseren Golf 7 hatten wir 6 Monate gewartet. Beim SLK kann ich mich an 2 Jahre Wartezeit erinnern.
Ich drücke allen ganz fest die Daumen für eine möglichst frühe Lieferung
-
Hallo in die Runde.
Hier mein Verlauf von der Cupra Tavascan VZ Bestellung.
Am 22.02. Probefahrt gemacht und begeistert gewesen.
Am 24.02. Leasing Vertrag unterschrieben mit der Info das die Lieferzeit (Lagerfahrzeug) 2 Wochen betrage. Durch das Lagerfahrzeug auch einen echt guten Kurs erhalten.
Am 25.03. Anruf das der Wagen da ist aber noch ein Rückruf bestehe und die Teile schon länger bestellt sind.
Am 31.03. Habe ich mal Angerufen und nach dem Stand gefragt. Rückmeldung nach Meeting am nächsten Tag.
Am 01.04. Rückmeldung nach Meeting das die Lieferung der teile für den Rückruf noch ca. 14 Tage betrage. Aber genau wüsste man das nicht. Hier musste ich aber auch anrufen.
Funkstille seit dem.
Sollte ich noch einmal auf so eine Dumme Idee kommen mit einem Leasingvertrag, dann nur mit Fixtermin und saftiger Konventionalstrafe pro Tag Verzögerung.
Gut das ich meinen aktuellen Wagen noch nicht verkauft habe und deshalb nicht auf die Lieferung angewiesen bin.
Bin schon gespannt was mich noch so erwartet. Eigentlich schon keine Lust/Freude mehr auf das Auto.
Grüße Jan
Kein Händler wird Dir ein Lieferdatum garantieren; im Vertrag steht immer: Liefertermin unverbindlich!
Ich bin mir sehr sicher, dass wir unser Fahrzeug u.a. nur bekommen haben, weil
- ein weiterer Extreme beim Händler im nahen Zulauf war
und
- wir bereit waren den „normalen“ Preis zu zahlen
-
Es gibt verschiedene hier beschriebene Wege, die leider auch nur zu Teilerfolgen geführt haben. Auch der Besuch in der Werkstatt ist nicht immer von Erfolg gekrönt, da auch VW noch keine Lösung hat, die immer funktioniert und wohl auch den Austausch der OCU nicht mehr durchführt. Somit wurden auch die Werkstätten noch nicht offiziell von VW informiert. Die VW Zentrale kennt aber das Problem. Wenn man den Support anschreibt kommen nur Lösungsvorschläge, die nichts bringen. Ein Test eines solchen Vorschlages steht noch aus (siehe Post #171).
Mehr gibt's aktuell leider nicht.
Angesichts dieser Berichte hatte ich schon Sorge bezüglich meiner Abholung am 14.04.25, aber es hat tatsächlich geklappt.
Vom Autohaus war bis Mittags noch ein Hauptnutzer in der App ersichtlich/gespeichert, dann plötzlich nicht mehr und vor Ort musste ich nur noch den QR-Code im Display scannen.
-
-
Bei welcher Versicherung habt ihr euren Tavascan versichert?
Mein Firmenleasing läuft aus und überlege ob ich noch einen privat zulege und gucke gerade nach den Versicherungskosten die aber ziemlich unterschiedlich sind
Ich bin seit Jahrzehnten bei der HUK24 und bleibe trotz hartnäckiger Versuche des Autohauses auch dort